Verantwortung zu übernehmen: Die Mission der Akademie für psychologische Berater

28. April 2025

„Lehren heißt, ein Feuer zu entfachen und nicht, einen leeren Eimer zu füllen.“ – Heraklit

Diese inspirierende Aussage von Heraklit ist nicht nur ein Leitmotiv meiner täglichen Arbeit an der Akademie für psychologische Berater, sondern auch ein Prinzip, nach dem wir unsere Lehrmethoden gestalten. Als Präsidentin des VpsyB e. V. und erfahrene Dozentin mit über 25 Jahren Erfahrung in der beratenden Psychologie liegt es mir sehr am Herzen, angehende psychologische Beraterinnen und Berater nicht nur mit Fachwissen auszustatten, sondern auch auf ihrem Weg zur Selbstverwirklichung und persönlichen Entwicklung zu begleiten.

Unsere Mission

Verantwortung im Lehrprozess

Für mich bedeutet Lehren, Verantwortung zu übernehmen – sowohl für das Wissen, das wir vermitteln, als auch für die Art und Weise, wie wir es tun. In der Ausbildung von psychologischen Beratern ist dies von zentraler Bedeutung, da die Qualität der Beratung, die sie in der Zukunft bieten werden, stark von der Art und Weise abhängt, wie sie gelernt haben, mit Klienten umzugehen.

Es ist entscheidend, dass unsere Studierenden lernen, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und Verantwortung für ihr persönliches Wachstum zu übernehmen. Dieser Prozess erfordert in der Regel emotionale Intelligenz und Selbstreflexion. Laut der American Psychological Association (APA) ist Selbstreflexion eine unerlässliche Fähigkeit in der psychologischen Beratung, die es den Beratern ermöglicht, ihr Verhalten und ihre Reaktionen zu verstehen. Diese Fähigkeit fördert nicht nur das persönliche Wachstum, sondern trägt auch dazu bei, dass die Berater empathisch und wirksam mit ihren Klienten arbeiten können.

Die Rolle der Empathie

Empathie ist ein zentraler Bestandteil der psychologischen Beratung und ein Wert, den wir an der Akademie besonders betonen. Sie ermöglicht es Beratern, die Perspektiven und Emotionen ihrer Klienten nachzuvollziehen, was zu einer vertieften Beziehung und einem größeren Vertrauensverhältnis führt. Studien zeigen, dass das Maß an Empathie, das ein Berater zeigt, direkt mit der Zufriedenheit der Klienten korreliert (vgl. Mercer & Reynolds, 2002).

Durch praktische Übungen und Rollenspiele in unserer Ausbildung helfen wir den zukünftigen Beratern, ihre empathischen Fähigkeiten zu entwickeln und diese in ihre Arbeit zu integrieren. Diese Methoden sind nicht nur theoretisch, sondern basieren auf evidenzbasierten Praktiken, die sich in der Psychologieforschung als wirksam erwiesen haben.

Werte als Grundlage der Ausbildung

Unsere Ausbildungsphilosophie ist tief in Werten wie Empathie, Integrität und Respekt verwurzelt. Diese Werte sind nicht nur für die Beziehung zwischen Berater und Klient von Bedeutung, sondern auch für das persönliche Wachstum der Berater selbst. Integrität bildet das Fundament für das Vertrauen, das in der therapeutischen Beziehung unerlässlich ist. Wenn Berater transparent und ehrlich sind, schaffen sie eine Atmosphäre, in der Klienten sich sicher fühlen, ihre Gedanken und Gefühle zu teilen.

Integration von Theorie und Praxis

Wir legen Wert darauf, dass unsere Ausbildung sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendung umfasst. Durch die Integration von Beratungspraxis und Einzelsupervision ermöglichen wir unseren Absolventen, nicht nur ihre methodische Kompetenz zu entwickeln, sondern auch ihr persönliches Wachstum zu erfahren. Dieser integrative Ansatz stellt sicher, dass unsere Absolventen gut gerüstet in den Beruf starten können.

In individuellen Supervisionssitzungen haben unsere Studierenden die Möglichkeit, ihre Erfahrungen zu reflektieren, Feedback zu erhalten und Lösungen für Herausforderungen zu finden, denen sie in der Praxis begegnen können. Dieser Prozess fördert nicht nur das fachliche Wissen, sondern auch das persönliche Wachstum und die emotionale Intelligenz, die für diese Berufung erforderlich sind.

Leidenschaft für die psychologische Beratung

Ich möchte ein Feuer für die Tätigkeit als psychologische Berater entfachen, denn dieser Beruf ist für mich weit mehr als nur ein Job – er ist sinnstiftend und erfüllend. Die Möglichkeit, das Leben anderer Menschen positiv zu beeinflussen und ihnen auf ihrem individualisierten Weg zur Selbstverwirklichung zu helfen, ist eine der wertvollsten Erfahrungen, die man sich vorstellen kann.

Ich bin stolz darauf, Teil eines dynamischen und engagierten Teams zu sein, das gemeinsam daran arbeitet, das Vertrauen in die psychologische Beratung zu stärken. Wir sehen die psychologische Beratung als eine wertvolle Ressource in unserer Gesellschaft – eine Möglichkeit, Leben positiv zu beeinflussen und Menschen dabei zu unterstützen, ihre Herausforderungen zu meistern.

Lehren und Lernen sind nicht nur Prozesse des Wissensaustauschs, sondern auch Wege der persönlichen Transformation. An der Akademie für psychologische Berater setzen wir uns dafür ein, dass unsere Absolventen nicht nur fachliche Qualifikationen erwerben, sondern auch eine Leidenschaft für die psychologische Beratung entwickeln.

Lassen Sie uns gemeinsam das Potenzial der psychologischen Beratung entfalten und das Leben von uns selbst und anderen positiv beeinflussen. Ihre Reise zur Selbstverwirklichung und zur Unterstützung anderer beginnt hier!

Herzliche Grüße,
Sandra Neumayr-Sopp
Leitende Dozentin
Akademie für psychologische Berater
Präsidentin VPSYB e. V.

Quellen:

  • American Psychological Association. (n.d.). Guidelines for Psychological Practice with Girls and Women.
  • Mercer, S. W., & Reynolds, W. J. (2002). Empathy and compassion: A new perspective on the role of the doctor-patient relationship. British Journal of General Practice, 52(484), 938-944.